Die Podologie ist eine wissenschaftliche Disziplin die darin besteht pathologische Veränderungen am Fuß festzustellen und zu behandeln.
Der Podologe als „paramedizinischer Fachmann“ führt fußpflegerische Maßnahmen durch und erkennt pathologische Veränderungen die sich auf die Struktur, die Funktionen und die verschiedenen Pathologien des Fußes beziehen. Er nimmt eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Fußgesundheit ein.
Das Tätigkeitsfeld des Podologen umfasst unter anderem
Der Podologe verfügt über eine Reihe von Techniken die es ihm erlauben Probleme aus klinischer und podologischer Sicht zu sehen. Messplattformen, Video-Walk-Analyse und biometrische Messungen dienen dazu die Ursache der Beschwerden und die Möglichkeiten zur erfolgreichen Behandlung herauszufinden.
Der Podologe kann als « Ingenieur des Fußes » bezeichnet werden und ist ausgebildet um in der Fußchirurgie zu assistieren.
Das therapeutische Ziel besteht darin, eine gewisse Verbesserung der Situation zu erreichen und Rückfällen vorzubeugen.
Abschließend praktiziert der Podologe Gesundheitsfürsorge in verschiedenen Bereichen, sowohl präventiv als auch kurativ.
Durch eine strukturelle und funktionelle Untersuchung der unteren Extremitäten stellt der Podologe-Podotherapeut eine harmonische Gelenkfunktion des Fußes wieder her zum Vorteil von allen Gelenksystemen (Knie, Hüfte, Beckenring usw.). Aus diesem Grund ist eine „durchdachte" Podologie ein untrennbarer Bestandteil anderer komplementärer medizinischer Techniken (Orthopädie, Osteopathie, Physiotherapie usw.).
Die posturologie